-
Baumschutzfachliche Baubegleitung
Der fachgerechte Schutz von Bäumen auf Baustellen und somit der Erhalt wertvoller Baumbestände erfordert planerische und fachliche Kompetenzen. Gesetzliche Normen und Regelwerke liegen dazu vor, in der Umsetzung mangelt es leider oft. Dieses Seminar soll Fachleute dazu befähigen, effektive Schutzmaßnahmen mit allen beteiligten Akteuren zu entwickeln und zu realisieren. In sechs Tagen vermittelt wir notwendigen Kenntnisse unter besonderer Berücksichtigung der DIN 18920 und RAS LP 4. Neben den relevanten Grundlagen der Baumbiologie und Bodenkunde werden Auswirkungen von Baumaßnahmen auf das Baumumfeld und die Baumfunktionen dargestellt sowie mögliche Maßnahmenplanungen erläutert. Durch Bauschäden verbundene Beeinträchtigungen der Stand- und Bruchsicherheit von geschädigten Bäumen werden in ihrer Ursache und Bedeutung aufgezeigt.
Inhalte
- Einführung in rechtliche Grundlagen und relevante Normen
- baumbiologische Grundlagen
- Bodenansprache
- bautechnische Grundlagen und Maßnahmenplanung
- Einsatz auf der Baustelle
- Bewertung der Standsicherheit von Bäumen
Referenten
Für die Ausbildung haben wir ausgesprochene Fachleute gewinnen können, die neben ihre Tätigkeit als Sachverständige alle in
verschiedene FLL-Fachgremien zum Thema „Bäume und Gehölze“
mitarbeiten oder diese leiten:• Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur | Sachverständigenbüro GmbH
• Mark Pommnitz, Baum hoch 4 GmbH
• Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation
• Dr. Katharina Weltecke, Boden & Baum – Sachverständige für Baumstandorte
• und weitere
Seminar 24003: 07.-09.02.2024 und 21.-23.02.2024
Seminar 24020: 12.-14.06.2024 und 26.-28.06.2024
Kosten
3.750,- EUR
Seminartermine & Anmeldung
Buchungsbedingungen
Seminare: Für Anmeldestornierungen fallen ab vier Wochen vor Seminarbeginn Stornierungsgebühren in Höhe von 25%, ab einer Woche vorher 50% der Teilnahmegebühr an. Bei Nichterscheinen oder Abmeldung am Vortag der Veranstaltung ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Kurse der Reihe „FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur“ und "Baumschutzfachliche Baubegleitung": Hier müssen wir aufgrund des hohen organisatorischen Vorlaufs bei Abmeldungen ab vier Wochen vor Start der Seminarreihe 50%, ab zwei Wochen vorher 100% in Rechnung stellen. Wir bitten um Verständnis.
Für die Fachtagung gelten gesonderte Stornierungsbedingung, die mit dem Programm zusammen veröffentlicht werden.
Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen eine Seminarrücktrittsversicherung bei unserem Versicherungspartner Allianz.Die Kursgebühren der Seminare der Reihe „FLL-Zertifzierter Baumkontrolleur“ beinhalten keine Mehrwertsteuer. Nach §4 Nr.21 a) bb) des Umsatzsteuergesetzes ist unsere Akademie für diese Seminare steuerbefreit, so dass wir dafür keine Steuern erheben. Alle anderen Seminargebühren verstehen sich inkl. der gültigen Mehrwertsteuer.
Im Preis sind in der Regel Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Verpflegung enthalten.
In der Regel beginnen unsere Seminare um 9.00 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.
Bei Verhinderung des Referenten aus wichtigem Grund kann eine Vertretung eingesetzt oder das Seminar verlegt bzw. abgesagt werden. Wir behalten uns vor, geplante Seminare bei zu geringer Nachfrage zu stornieren. Gezahlte Beträge werden in diesen Fällen zurückerstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
-
Seminare
- Termine & Anmeldung
- 9. Fachtagung der Baumkontrolleure
- FLL – Zertifizierter Baumkontrolleur
- Sachkundenachweis Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle
- Baumschutzfachliche Baubegleitung
- Jungbäume - von der Baumartenauswahl bis zur Etablierung am Standort
- Rechtliche Aspekte der Baumkontrolle
- Fachgerechte Baumpflege
- Altbäume und Naturdenkmäler in der Baumkontrolle
- Kronensicherung
- Bewertung der Verkehrssicherheit bei Wuchsanomalien
- Auffrischungskurs Baumkontrolle - fachlicher Austausch
- Fachgerechter Baumschnitt
- Praxisseminar: Baumpilz-Exkursion
- Trockenstress bei Stadtbäumen – Ursachen und Gegenmaßnahmen
- Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen
- Grundlagen und Organisation der Baumkontrolle
- Crashkurs: Baumschutz auf Baustellen